Tontechnik - Vertiefungskurs
Tontechnik näher betrachtet aus Sicht der NaturwissenschaftenSie erfahren im Kurs, wie die „Komponenten - Kette“ der Tontechnik funktioniert. Diese reicht von der Schallquelle über technische „Glieder“ bis zum Ohr des Zuhörers. Was stellen Schallwandler wie Mikrofon & Lautsprecher, aber auch Mischpult, Effekte, Verstärker, Kabel und Stecker mit unseren Tönen an? Bei der Übertragung des Tonsignals fällt jedem dieser „Kettenglieder“ eine ganz eigene Rolle zu, die zu einer guten Übertragung beiträgt. Erforschen und erleben Sie die Vorgänge in den einzelnen Komponenten und lernen Sie die Tücken und Stolperstellen auf dem Weg des Tonsignals von der Quelle bis zum Ohr des Zuhörers kennen.
Außerdem beschäftigen wir mit dem Phänomen „Klang“: Was ist das? Wie entsteht der Klang von Stimme und Instrument? Wie breitet er sich aus? Und wie kann ich ihn elektroakustisch so verstärken, dass er gut ankommt?
Darüber hinaus bekommen Sie einen Leitfaden zum sinnvollen und qualifizierten Einsatz von Effekten. Ein umfangreiches Arsenal praktischer Versuche dient uns dabei der Verdeutlichung.
Teilnahme ab 16 Jahren.
Bitte mitbringen: Schreibunterlagen und im Bedarfsfall Gehörschutz.
Bitte beachten: Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs Tontechnik oder Tontechniker mit Grundkenntnissen. Es können kurzzeitig höhere Lautstärken auftreten. Entsprechende Beeinträchtigungen bitte vor Kursbeginn dem Dozenten mitteilen.
Wird gestellt: Komplettes Equipment: PC, Verstärker, Mikrofone, Lautsprecher, spezielle Messtechnik, diverse wissenschaftliche Geräte.
Bei Fragen vorab wenden Sie sich gerne an den Dozenten unter martin.mk-vh@web.de
6 Abende, 14.11.2023 - 19.12.2023 Dienstag, wöchentlich, 18:15 - 21:15 Uhr | |||||||||||||
6 Termin(e)
| |||||||||||||
Martin Kennerknecht , Radio- und Fernsehtechniker Meister, Tonmeister im eigenen Studio | |||||||||||||
K42.03 | |||||||||||||
(gültig ab 4 Teilnehmenden): 156,00 € |