Mit dem Weiterbildungsinitiator für Schwaben Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, liebe Personalverantwortliche,
als Unternehmen stehen Sie täglich vor neuen Herausforderungen:
Berufsbilder und Betriebsabläufe entwickeln sich rasant,
die Anforderungen an Qualifikation und Kompetenzen der Beschäftigten steigen.
Mit geplanter Weiterbildung fördern Sie nicht nur Flexibilität und Innovationskraft in Ihrem Betrieb, sondern erhöhen auch Ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Damit setzten Sie ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Vormittag mit Impulsvortrag, moderierter Fragerunde und regionaler Vernetzung bei Kaffee und leckerem Catering.
Die Arbeitsmarkt- und Netzwerkspezialistin Ines Dauth ist dieses Mal zu Gast und gibt in ihrem Impulsvortrag „Vom Scrollen zum Handeln – Mentoring als Erfolgsfaktor“ einen Wegweiser an die Hand, wie Mentoring in der Berufsorientierung wirkt.
Mentoring – der Pakt zwischen dem Erfahrenen und dem Unerfahrenen ist jahrtausendealt.
Heute fördert Mentoring die Persönlichkeitsentwicklung, steigert Kommunikations- und Führungskompetenzen bei Mentoren und eröffnet Mentees neue Wege ins Arbeitsleben – für Schüler, Berufseinsteiger, junge Talente oder Wiedereinsteiger.
Sie erhalten wertvolle Einblicke in praxisnahe Förder- und Beratungsmöglichkeiten und erfahren, wie der Weiterbildungsinitiator für Schwaben an der Augsburger Volkshochschule Sie bei Fragen rund um Personalentwicklungs- und Weiterbildungsfragen unterstützen kann – von Qualifizierungsbedarf bis Fördermittelberatung.
Verbindliche und kostenfreie Anmeldung: Bitte melden Sie sich an, damit wir besser planen und den Ablauf für alle Gäste angenehm gestalten können. Wir freuen uns sehr, Sie persönlich kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen bei einem guten Kaffee den Tag mit neuen Impulsen und wertvollem Austausch zu starten.
Das Projekt der Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Es ist bei der Augsburger Volkshochschule angesiedelt und wird vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg wissenschaftlich begleitet.